Was ist der Leitungskataster?
Der Leitungskataster bildet die Versorgungs- und Entsorgungsleitungen im ober- und unterirdischen Raum gesamthaft in einem Plan ab. Er umfasst die Leitungen für Wasser, Abwasser, Elektrizität, Gas, Fernwärme und Kommunikation.
Für Bauvorhaben und Planungen wie auch für Unterhalt und Erweiterungen von Leitungen ist es von zentraler Bedeutung, dass Bestand und Lage von Leitungen ersichtlich sind. Diesem Zweck dient der Leitungskataster. Er zeigt – zusammengefasst auf einem einzigen Plan – die Lage sämtlicher ober- und unterirdischen Leitungen von Wasser, Abwasser, Elektrizität, Fernwärme, Gas und Kommunikation.
Digitaler Leitungskataster
Die Daten des Leitungskatasters werden derzeit laufend digitalisiert. Auf der Geoportalkarte des Kantons Bern ist ersichtlich, welche Gemeinden ihre Daten des Leitungskatasters bereits digitalisiert haben und in welchen Gemeinden dies noch ausstehend ist.

Weitere Informationen, wie Datenverwaltungsstellen und Werke, können der verlinkten Geoportalkarte “Übersicht zum Datenstand des Leitungskatasters“ entnommen werden.
Informationen zum Datenbezug
Die Daten des Leitungskatasters des Kantons Bern können über die Gemeinden bezogen werden. Die Kontaktangaben entnehmen Sie der Geoportalkarte "Übersicht zum Datenstand des Leitungskatasters".
Wichtig zu wissen:
Der Leitungskataster ist gemäss Verordnung über den Leitungskataster (Art. 7) nur beschränkt öffentlich zugänglich. Zugang erhalten die innerhalb einer Gemeinde am Leitungskataster beteiligten Werkeigentümerinnen und Werkeigentümer sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Behörden.
Geoportalkarte: Übersicht zum Datenstand des Leitungskatasters
Verordnung über den Leitungskataster Art. 7, (VLK; BSG 215.341.5)