- Wie lauten meine Standortkoordinaten?
Die Funktionalität steht nur zur Verfügung, wenn Sie im Browser den Zugriff auf Ihren Standort aktivieren. Aktivieren Sie ggf. die GPS-Funktion Ihres Gerätes.
Navigieren Sie im Internetbrowser Ihres (mobilen) Gerätes auf das Geoportal und öffnen Sie die Kartenanwendung. Drücken Sie bei den Navigationswerkzeugen im Kartenfenster auf das Fadenkreuz-Werkzeug. Die Karte markiert Ihren Standort mit einem blauen Kreis.
Weiterführende Informationen: Geolokalisierung «Mein Standort»
- An welcher Adresse befinde ich mich?
Navigieren Sie im Internetbrowser Ihres (mobilen) Gerätes auf das Geoportal und öffnen Sie die Kartenanwendung. Zoomen Sie in die Karte hinein und klicken Sie auf das gewünschte Gebäude. Die Informationen zur Gebäudeadresse werden angezeigt und das Gebäude wird hervorgehoben, sobald Sie auf den Text der Objektinformationen klicken..
Weiterführende Informationen: Objektinformationen
- Wie lautet die Grundstücknummer?
Die Grundstücksnummer wird in jeder beliebigen Geoportalkarte, ab einem Massstab von 1:6'000, angezeigt. Stellen Sie sicher, dass eine entsprechende Grundkarte ausgewählt ist (z.B. amtliche Vermessung grau, Orthofoto mit Grundstücken o.a.).
- Wem gehört diese Parzelle?
Öffnen Sie die Kartenanwendung im Geoportal. Sie finden das Werkzeug «Eigentumsauskunft» unter «Werkzeuge / Grundstückinformationen». Zoomen Sie in die Karte bis die Grundstückgrenzen sichtbar werden. Aktivieren Sie das Werkzeug "Eigentumsauskunft" und klicken Sie im Kartenbild auf die gewünschte Parzelle.
Weiterführende Informationen: Informationen zum Grundstück ermitteln
- Ich möchte mein Grundstück in einer Karte anschauen.
Öffnen Sie die Kartenanwendung im Geoportal. Suchen Sie über die Suche nach Ihrer Grundstücknummer oder Adresse.
- Ich möchte detaillierte Informationen zu meinem Grundstück beziehen.
Detaillierte Auskünfte zu Grundstücken erhalten Sie beim Grundbuchamt (Bestellung).
- Ich möchte Informationen zu den öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen zu meinem Grundstück beziehen
Nutzen Sie hierfür den Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen (ÖREB-Kataster). Dieser liefert Antworten auf Fragen wie: Befindet sich das Grundstück in einer Grundwasserschutzzone? Ist mein Grundstück mit Altlasten belastet? Welche Lärmbelastung ist zulässig? Welche Baulinien gelten?
Hier erhalten Sie den Überblick.
- Wie finde ich die passenden Themen?
Versuchen Sie Ihr Thema über die Eingabe von Stichworten in der Suche nach Geodaten oder über das Kartenangebot zu finden.
In den «detaillierten Informationen» einer Karte sind die darin enthaltenen Geodaten unter «In Beziehung stehende Informationen» aufgelistet.
- Wie finde ich die passenden Themen in der Kartenanwendung?
Öffnen Sie die Kartenanwendung im Geoportal. Sie haben die Möglichkeit über das Akkordeon «Karten» eine der verfügbaren Karten auszuwählen. Über den Datenkatalog oder über die Suche finden Sie einzelne Themen oder Gruppen, die sie (dazu)laden können.
- Kann ich Daten herunterladen?
Es stehen über 240 Geoprodukte zum Download zur Verfügung. Grenzen Sie die Suchresultate mit Suchbegriffen ein.
- Wo kann ich Daten bestellen?
Der Bezug von öffentlichen kantonalen Geodaten erfolgt über das Geoportal. Sie stehen als kostenlosen Download zur Verfügung..
Finden Sie die gewünschten Geodaten nicht oder sollen Daten nach Ihren Wünschen aufbereitet werden, dann verwenden Sie bitte das Bestellformular für Geodaten.
Informationen zu Preisen entnehmen Sie der Preisübersicht kantonaler Geodaten.
- Was muss ich bei der Datennutzung berücksichtigen?
Informationen zur Datennutzung finden Sie in den Nutzungsbedingungen kantonaler Geodaten.
- Ich suche eine Karte mit administrativen Grenzen zum Einfärben.
Karten mit den Kantonsgrenzen, Gemeindegrenzen, Verwaltungsregionen sowie den Verwaltungskreisen stehen im EMF- und PDF-Format kostenlos als Download zur Verfügung.
- Wie kann ich Geo(meta)daten verlinken?
Die Verlinkung von Geo(meta)daten erfolgt über die jeweilige Detailansicht von Geoprodukten, Ebenen und Karten. Verwenden Sie die Basis-Url und ergänzen Sie sie mit dem gewünschten Produkttyp und Produktcode.
Basis-Url: https://www.agi.dij.be.ch/de/start/geoportal/geodaten/detail.html?
Geoprodukt: type=geoproduct&code=WALDBIO
Ebene: type=layer&code=WRAND
Karte: type=map&code=BALISKBS_GPK
Beispiel-Url einer Karte: https://www.agi.dij.be.ch/de/start/geoportal/geodaten/detail.html?type=map&code=BALISKBS_GPK
- Welche Karten gibt es?
Die Geoportalkarten finden Sie im Kartenangebot. Grenzen Sie die Angebotsliste mit Suchbegriffen ein.
Des Weiteren finden Sie die Karten in der Kartenanwendung über das Akkordeon «Karten».
Neben dem Geoportal gibt es weitere kantonale Karten sowie den statistischen Atlas.
- Was ist eine Geoproduktkarte?
Die kantonalen Geodaten sind themenspezifisch gruppiert und zu einem Geoprodukt zusammengefasst. Geoprodukte bestehen demnach aus Ebenen zu einem raumbezogenen Thema.
Eine Geoproduktkarte zeigt daher nur die Inhalte des jeweiligen Geoproduktes.
- Was ist eine Fachkarte?
Eine Fachkarte zeigt ein oder mehrere Themen aus unterschiedlichen Geoproduktkarten. Die Karteninhalte werden zur Erfüllung von spezifischen Fragestellungen oder Aufgaben individuell zusammengestellt.
- Wie rufe ich eine Geoprodukt- oder Fachkarte auf oder verlinke sie?
Verwenden Sie die Basis-Url und ergänzen Sie sie mit der gewünschten Sprache, der Kartenkennung und dem Produktcode.
Beispiel-Url einer Geoproduktkarte:
https://www.topo.apps.be.ch/pub/map/?lang=de&gpk=BALISKBS_GPK
Beispiel-Url einer Fachkarte:
https://www.topo.apps.be.ch/pub/map/?lang=de&datatheme=RIS_FK
Weiterführende Informationen: Kartenaufruf mit URL-Parameter
- Wie rufe ich eine Thematik mit den zugehörigen Geoproduktkarten auf oder verlinke sie?
Verwenden Sie die Basis-Url und ergänzen Sie sie mit der gewünschten Sprache, der Kennung der Thematik und dem Code der Thematik.
Beispiel-Url einer Thematik:
https://www.topo.apps.be.ch/pub/map/?lang=de&datatheme=gcat_110
Weiterführende Informationen: Kartenaufruf mit URL-Parameter
- Kann ich beim Kartenaufruf bestimmte Werte zum Massstab, Koordinatenpunkt, etc. mitgeben?
Der Karten-Url können verschiedene Parameter hinzufügt werden. Nähere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe unter «Kartenaufruf mit URL-Parameter».
- Ich habe Geodienste in meine Anwendung eingebunden. Wie erfahre ich von Anpassungen?
Neuerungen/Aktualisierungen im Bereich Geodaten, Karten und Geodienste werden auf diesem Webauftritt mittels Meldung kommuniziert.
- Wie kann ich regelmässig über Neuerungen / Aktualisierungen informiert werden?
Abonnieren Sie den RSS-Feed über den E-Mail-Client Outlook.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Outlook-Ordner «RSS-Abonnements» und fügen Sie einen neuen RSS-Feed hinzu. Wechseln Sie auf die Startseite auf diesem Webauftritt und klicken Sie auf das orange Icon am Ende der Meldungsliste. Kopieren Sie die aufgerufene Url und fügen Sie diese im neuen RSS-Feed im Outlook ein. Sobald eine neue Meldung auf diesem Webauftritt publiziert wird, erhalten Sie eine Nachricht in Ihrem Outlook-Ordner «RSS-Abonnements».
- Wie erkenne ich, ob Änderungen am Geoprodukt für mich relevant sind?
Öffnen Sie die detaillierten Informationen des Geoproduktes, siehe Suche nach Geodaten.
Unter der Rubrik «Datenmodell» finden Sie im Dokument «*_MODEL.pdf» die Änderungen am Datenmodell.
Beurteilung der Änderungen:- Das Dokument enthält rot markierte Einträge, es gab Änderungen am Datenmodell.
Datenmodelländerungen sind grundsätzlich kritisch, da die Struktur des Geoproduktes verändert wurde.
- Das Dokument enthält keine rot markierten Einträge, es gab keine Änderungen am Datenmodell.
In diesem Fall wurden Änderungen an den Metadaten oder an der Darstellung vorgenommen.
Diese Änderungen sind weniger kritisch, können aber Einfluss auf das Erscheinungsbild des Geoproduktes haben, z.B. Reihenfolge der Attribute einer Ebene, Farbgebung der Legende, etc.
- Das Dokument enthält rot markierte Einträge, es gab Änderungen am Datenmodell.
- Wieso ist mein Grundstück noch nicht nachgeführt?
Nehmen Sie mit dem zuständigen Nachführungsgeometer/in Kontakt auf.
- Wie kann ich den Eigentümer abfragen? Wo finde ich die Funktion XY?
Die Antworten finden Sie in unserer Online-Hilfe.
- Warum funktioniert die Kartenanwendung nicht?
Bei Wartungsarbeiten kann es zu Unterbrüchen oder Störungen an der Kartenanwendung kommen. Informieren Sie sich über geplante Wartungsfenster oder bestehende Störungen.
Liegen keine Informationen zu bestehenden Störungen vor, nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Wählen Sie den Betreff "Karten".
- Wer ist zuständig für die Nachführung der amtlichen Vermessungsdaten in meiner Gemeinde?
Die Nachführungsgeometerin beziehungsweise der Nachführungsgeometer ist zuständig für alle Fragen rund um die Nachführung der amtlichen Vermessung.
Unter «Dienstleistungen > Nachführungsgeometer/in» finden Sie das für Ihre Gemeinde zuständige Vermessungsbüro inklusive den Kontaktdaten.
Bitte wenden Sie sich direkt an das zuständige Vermessungsbüro.
- Wer ist die Vermessungsaufsicht im Kanton Bern?
Im Bereich der amtlichen Vermessung nimmt das Amt für Geoinformation (AGI) die Funktion als Aufsichtsbehörde wahr.
Unter anderem prüft das Amt für Geoinformation die Bestandteile der amtlichen Vermessung auf ihre Qualität und Vollständigkeit.
Für allgemeine Fragen im Zusammenhang mit der amtlichen Vermessung verwenden Sie bitte das Kontaktformular oder kontaktieren Sie uns unter der Tel.-Nr. +41 31 633 33 11 und verlangen Sie die Abteilung «Grundstückinformationen AV».