Das Archäologische Inventar enthält sämtliche archäologischen Schutzgebiete und bekannten Fundstellen des Kantons Bern. Zu den archäologischen Schutzgebieten zählen unter anderem prähistorische Pfahlbauten, keltische Grabhügel, römische Villen, Schalensteine, mittelalterliche Städte, aber auch Zeugen des neuzeitlichen Gewerbes wie Reste von Schmelzöfen, Glashütten oder Hafnereien. Fundstellen, die durch archäologische Ausgrabungen nachgewiesen sind, werden genauso berücksichtigt, wie historisch überlieferte oder vermutete Stätten. Eine Archäologische Fundstelle kann vom einzelnen Fundgegenstand bis zu komplexen und grossflächig im Boden erhaltenen Siedlungs- und Baustrukturen ganz unterschiedliche Dinge umfassen. Archäologische Funde sind Eigentum des Kantons Bern. Grabungen und der Einsatz von Metalldetektoren ohne Bewilligung sind strafbar. Sollten Bauvorhaben in einem archäologischen Schutzgebiet oder in der Nähe von archäologischen Fundstellen liegen, so ist ein frühzeitiger Kontakt zum Archäologischen Dienst empfohlen.
Download der Geodaten