Logo Kanton Bern / Canton de BerneGeoinformation
22. September 2025
Zurück zur Übersicht

Erweiterung der Download-Optionen im Geoportal

In den letzten Jahren hat sich die Menge an Daten und entsprechend auch die zu verarbeitende Datenmenge rasant erhöht. Dabei sind die bekannten Zeilen-basierten Datenformate aufgrund der Performance oftmals nicht mehr erste Wahl, wenn Daten gefiltert oder prozessiert werden. Speziell für lesenden Zugriff sind Spalten-basierte Datenformate optimiert.

Zusätzlich können über die Cloud, dank hoher Bandbreite und günstigem Speicherplatz, Daten gestreamt werden. Auch hier gibt es neue Formate, welche den Datenbezug optimieren, damit nicht immer alle Daten einer Datei heruntergeladen werden müssen.

Seit vielen Jahren bietet das AGI proprietäre Formate wie ESRI Shapefile oder ESRI FileGeodatabase als OpenGovermentData (OGD) an. Um den Anforderungen an breit zugängliche OGD nachzukommen, bietet das AGI die Geodaten neu zusätzlich als Geopackage (OGC-Standard) an. Dies ist eine SQLite-DB pro Geoprodukt, welche alle Vektor-Ebenen als Tabellen enthält. Zusätzlich sind die Metadaten als JSON, gemäss REST-API vom MWH darin abgelegt. Das ZIP mit dem Geopackage enthält auch die Metadaten als PDF. Damit dürften in erster Linie kantonsexterne QGIS-User bedient werden.

Für Daten-Spezialisten bietet das AGI neu die cloud-optimierten Formate Geoparquet und cloud-optimized GeoTIFF an. Diese sind pro Ebene als ein File verfügbar.

Um die Maschinenlesbarkeit für die OGD zu gewährleisten, werden die Geodaten via Spatial Temporal Asset Catalog, kurz STAC via API zur Verfügung gestellt.

Neu können auch die Metadaten der historisierten Geodaten als PDF über das Geoportal betrachtet werden.

Seite teilen